Die Kreishandwerkerschaft Region Meißen setzt ihre erfolgreiche Initiative zur Nachwuchsförderung im Handwerk fort: Mit den „Berufetagen – Handwerk erleben“ bieten sich Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sieben bis neun erneut vielfältige Möglichkeiten, unterschiedliche Handwerksberufe kennenzulernen – praxisnah, interaktiv und zukunftsweisend.
Handwerk hautnah erleben – Ein bewährtes Format wird fortgeführt
Bereits in der Vergangenheit fanden Berufetage mit großem Erfolg in der Offenen Werk-statt Riesa statt. Zahlreiche Innungsbetriebe der Region nutzten diese Gelegenheit, ihre Berufe in einem realistischen Arbeitsumfeld vorzustellen. Dabei wurden nicht nur grund-legende theoretische Kenntnisse vermittelt, sondern vor allem der praktische Teil großgeschrieben: Unter fachkundiger Anleitung durften die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden, Werkstücke anfertigen und mit nach Hause nehmen – ein nachhaltiger Lerneffekt mit Erinnerungswert.
Ein besonderer Höhepunkt waren die Beru-fetage in der fünften Sommerferienwoche, bei der zahlreiche Gewerke vertreten waren: Tischler, Maler und Lackierer, Bäcker, Dachdecker, Kfz-Mechatroniker, Elektrohandwerk, Metallbau sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik präsentierten ihr Handwerk und standen den Jugendlichen Rede und Antwort.
Fortsetzung in Meißen und Großenhain geplant
Nach dem großen Zuspruch in Riesa wird das Veranstaltungsformat nun auf Meißen und Großenhain ausgeweitet. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 finden in Meißen im Rahmen der „Berufspraktischen Tage – Perspektiven im Handwerk“ erneut Berufetage statt. Organisiert wird das Projekt von der Kreishandwerkerschaft Region Meißen. Für das Jahr 2026 ist geplant, das Konzept auch in Großenhain umzusetzen – ein weiterer wichtiger Schritt, um Jugendliche frühzeitig an handwerkliche Berufe heranzuführen.
Die Veranstaltungen richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sieben bis neun und bieten eine ausgewogene Kombination aus theoretischer Einführung und praktischem Workshop. Jeder Tag ist in zwei Module aufgeteilt:
- Modul 1: 09.00 – 11.30 Uhr
- Modul 2: 12.00 – 14.30 Uhr
Dabei werden täglich zwei unterschiedliche Berufsbilder vorgestellt.
Exponate als Erinnerung – echte Einblicke in echte Berufe
Ein besonderes Merkmal der Berufetage ist die Praxisorientierung: Nach der theoretischen Einführung dürfen die Jugendlichen im Workshop-Teil eigene Werkstücke anfertigen, die sie anschließend mitnehmen dürfen. Dies ermöglicht nicht nur einen tiefen Einblick in die jeweilige Tätigkeit, sondern vermittelt auch ein echtes Gefühl für den Berufsalltag im Handwerk.
Aufruf an Handwerksbetriebe zur Mitwirkung
Damit dieses erfolgreiche Veranstaltungsformat weitergeführt und ausgebaut werden kann, richtet sich ein offizieller Aufruf an die Handwerksbetriebe im Landkreis Meißen. Wenn Sie sich an den kommenden „Berufetagen“ beteiligen und Ihre Ausbildungsberufe vorstellen möchten!
Eine Mitwirkung bietet Ihnen die Gelegenheit, direkt mit potenziellen zukünftigen Auszubildenden in Kontakt zu kommen – ein Gewinn für beide Seiten, wie wir meinen.
Kontakt und Rückfragen
Für Rückfragen, Terminabstimmungen oder organisatorische Hinweise steht Ihnen das Team der Kreishandwerkerschaft Region Meißen jederzeit gern zur Verfügung.
(KHS)