Breiten Anklang finden immer wieder die Ferienaktivitäten für Kinder in der Offenen Werkstatt Riesa. Diesmal konnte dabei in der Holzwerkstatt eine Schatzkiste aus recycelten Massivholzbrettern selber hergestellt werden. Dort müssen die Kinder neben dem Zuschneiden, Schleifen und Behandeln des Holzes selbst ausmessen und auch den Winkel ausrechnen.Neu war diesmal das Angebot zum Dreh eines Videos. In der neu konzipierten Videowerkstatt lernten die Kinder, wie ein Videoclip mit dem eigenen Smartphone gedreht und nachfolgend fachmännisch geschnitten wird. Besonders interessant war für uns Erwachsene sich den Interviewfragen der Kinder zu stellen.

Ein weiteres Highlight in den diesjährigen Winterferien war das Ausprobieren in der 3D-Drucktechnologie. Während der Projektwoche wurde zunächst die Idee entwickelt. Anschließend erfolgte die Programmierung auf dem Laptop, bevor dann der 3D-Druck gestartet werden konnte.

Die Werkstattleiterin Cornelia Hartzsch ist mit der positiven Resonanz der Eltern und Schüler sehr zufrieden. „Wir freuen uns, den Kindern ein attraktives Ferienangebot in unserer Region für die gesamte Ferienzeit anbieten zu können. Unsere Erfahrung aus den vergangenen Jahren zeigt, dass die Kinder nicht nur handwerkliche Fähigkeiten entwickeln, sondern auch der Teamgeist und das Lernen voneinander gefördert werden.“

Unter unserem diesjährigen Motto „Handwerk praktisch erleben“ fanden insgesamt 20 Schüler den Weg in die Offene Werkstatt Riesa. Das Ziel dieser Kurse ist, frühzeitig das Interesse an verschiedenen Handwerksberufen zu wecken und zu fördern. Zum Abschluss der Projektwochen konnten sich Eltern, Großeltern und Geschwister einen Überblick über die bunt gestalteten Holzkisten, abwechslungsreichen Videos oder die 3D-gedruckten Lampen verschaffen. Dabei gab es für die kreative handwerkliche Arbeit viel Lob und feierlich erhielten die Teilnehmer ihr Zertifikat.

Für das laufende Jahr sind weitere, wie wir finden interessante Aktivitäten in der Offenen Werkstatt geplant. Neben den Angeboten für die Ferien finden im Laufe des Schuljahres Experimentier-Werkstätten in den Bereichen Kfz, Elektro, Holz und Metall statt. Schnuppertage für interessierte Kinder und Berufe-Tage für die Klassenstufen 8 bis 10 werden ebenfalls angeboten. Bei Interesse können Sie sich an die Kreishandwerkerschaft Region Meißen wenden.
Josephine Voigt und Thomas Scholz waren für die Kreishandwerkerschaft Region Meißen am Messestand und präsentierten ein aktives und ein passives Exoskelett sowie den Thorax-SSM. Durch den Einsatz von Exoskeletten kann für die Handwerker zukünftig ein wichtiger Schritt zum Gesundheitsschutz erfolgen und damit im Arbeitsprozess eine vorbeugende Unterstützung mit auf den Weg gegeben werden. Sicherlich ist das Tragen eines Exoskelettes zu Beginn ein ungewohntes Gefühl, allerdings spürt man bereits nach kurzer Zeit eine Entlastung für den Körper.
Bereits beim Eröffnungsrundgang besuchte der sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt unseren Messestand und kam mit uns direkt ins Gespräch. Für Thomas Schmidt hat das Handwerk eine ganz große Zukunft, da immer wieder individuelle Lösungen gefragt sind.