
Kreishandwerksmeister Peter Liebe hatte für den 24. September 2025 zur Mitgliederversammlung nach Meißen eingeladen. Der Schwerpunkt der Zusammenkunft bestand in den anstehenden Neuwahlen des Vorstandes der KHS sowie des Rechnungsprüfungsausschusses. Nach Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung beschlossen die Anwesenden zunächst eine Satzungsänderung der Qualifizierungszentrum Riesa GmbH. Die Abstimmung dazu erfolgte einstimmig.
Neuwahlen für die Amtszeit bis 2029
Bevor es zur eigentlichen Wahlhandlung kam, resümierte Peter Liebe in seinem Bericht einzelne Aktivitäten aus der vergangenen Wahlperiode. Innerhalb der letzten vier Jahre ist ein rückläufiger Trend bei den Handwerks-betrieben im Kammerbezirk Dresden zu verzeichnen. Im weiteren Verlauf erinnerte er an die Aktivitäten der KHS rund um das WIR!-Projekt und die Offene Werkstatt im Bereich der Berufsorientierung, an die durchgeführten Freisprechungen oder die Vergabe des Ausbildungspreises, die Informationen über die Mitgliederzeitschrift „Die Zunftglocke“, den Erwerb des Rittergutes vor zwei Jahren oder die Unterstützung der Bauernproteste im Februar 2024. Ins Gedächtnis rief er außerdem die Aktionen auf politischer Ebene, wie z. B. das Handwerkerfrühstück mit dem Ministerpräsidenten Kretschmer, das politische Werkbankgespräch im Rittergut oder jüngst erst den Besuch des Sächsischen Kultusministers Clemens in der Offenen Werkstatt. Neben den turnusmäßigen Mitgliederversammlungen der Kreishandwerker schaft fanden auch Gesprächsrunden mit den anderen Kreishandwerkerschaften des Kammerbezirkes statt. Des Weiteren wurden zahlreiche Veranstaltungen des WIR!-Projektes in Form von Innovationsclubs erfolgreich durchgeführt. Insgesamt lobte Herr Liebe die Arbeit des Vorstandes und der Geschäftsstelle und dankte allen für das ihm ausgesprochene Vertrauen in seiner Position als Kreishandwerksmeister.
Daran anknüpfend bat Dachdeckermeister Roberto Heilscher ums Wort. Er äußerte seinen Unmut betreffs der Unterbringung der Lehrlinge, der langen Anfahrtswege und Kosten. Er informierte über den sehr hohen bürokratischen Aufwand für die Auszubildenden sowie über das Prozedere der Bezahlung im Voraus durch die Lehrlinge. Meist würden dies dann die Unternehmen übernehmen. Er sieht hier u. a. einen Grund dafür, dass die Ausbildungszahlen zurückgehen. Sten Kirschner bestätigte die Ausführungen und ergänzte u. a. Lehrermangel und Ausfallstunden. Herr Held wurde in dieser Angelegenheit bereits aktiv und ist im Gespräch mit der Handwerkskammer. Herr Liebe schlug vor, dass die betroffenen Obermeister ihre Probleme und Gedanken dazu zusammen-fassen und schriftlich bei der Kreishandwerkerschaft einreichen. Damit könne man gebündelt, nachdrücklich und kompakt ins Gespräch mit den Verantwortlichen kommen.
Daran schlossen sich die Wahlen an. In seinem Amt als Kreishandwerksmeister erhielt Peter Liebe ein einstimmiges Votum. Unterstützt wird er in den kommenden vier Jahren durch seine beiden Stellvertreter Thomas Möbius und Robert Mühlberg. Weitere Vorstandsmitglieder werden ab sofort Roberto Heilscher, Mario Scholz und als erste Frau Janine Berger sein. Matthias Teichmann und Tino Straube führen ihre Arbeit als Kassenprüfer fort.
Geschäftsführer Jens-Torsten Jacob informierte abschließend über anstehende Termine und Veranstaltungen bis zum Jahres ende. Peter Liebe bedankte sich noch einmal für das eindeutige Wahlergebnis und wünscht sich eine Fortsetzung der konstruktiven Zusammenarbeit mit seinem Vorstand.
(KHS)