
Strategien, Technik und regionale Praxisbeispiele der Wärmewende
Die klimaneutrale Wärmeversorgung ist der Schlüssel für die Erreichung der Klimaziele bis 2045. Dieser Wandel schafft nicht nur die Grundlage für den notwendigen Klimaschutz, sondern soll auch maßgeblich unsere Versorgungssicherheit erhöhen und eine langfristige Kostenstabilität gewährleisten. Genau diesem Thema widmet sich der nächste Innovationsclub „Zukunftssichere Wärme für Gewerbe- und Bestandsgebäude: Strategien, Technik und regionale Praxisbeispiele der Wärmewende“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 12. November 2025, von 16.30 bis 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Dualen Hochschule Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa statt. Moderiert wird der Innovationsclub von Jens-Torsten Jacob, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Region Meißen, der zu Beginn seinen Blick auf die Zukunftsvision eines Energiepointes im Rittergut Riesa werfen wird.
Die ingenieurwissenschaftliche Basis der Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchheim, Professor für Energie- und Gebäudetechnik, beleuchtet in seinem Vortrag „Zukunftsweisende Gebäudetechnik und Energielösungen: Ingenieurkompetenzen für die nachhaltige Wärme- und Energiewende“ die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen. Er wird herausstellen, dass die Lösung in einer ingenieurwissenschaftlichen und ganzheitlichen Perspektive liegt, welche die Investitions- vs. Betriebskosten in den Blick nimmt. Die Ausbildung zielt auf die Planung, Projektierung und Sanierung ab und vermittelt die Fähigkeit, technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte zu verknüpfen. Im Detail werden die Vertiefungsrichtungen Komfort, Effizienz und Sanierung in Gebäuden sowie sektorübergreifende Energietechnik und Quartierslösungen vorgestellt. Dabei liegt der Fokus zum einen auf der Anwendung von regenerativen Energiesystemen und smarten Automationslösungen zur effizienten Sanierung von Bestandsgebäuden. Zum anderen geht es um die Planung und Bauausführung energietechnischer Anlagen, inklusive der Implementierung von regenerativen Energien in bestehende Systeme und der Nutzung von Gas- und Wasserstofftechnik zur Versorgung von Quartieren.
Der praktische Weg zur energieeffizienten Gewerbeimmobilie
Im Anschluss liefert Markus Goebel, Niederlassungsleiter Viessmann Dresden, mit sei-nem Vortrag „Optimierung und Transformation von Bestandsgebäuden: Der Weg zur energieeffizienten Gewerbeimmobilie“ die praktischen Umsetzungsschritte. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf Wärmepumpe bedeutet den Wechsel von Öl- oder Gasverbrennung zu elektrisch betriebenen Systemen, die Umweltwärme nutzen. Entscheidend ist die Bewertung des Bestandsgebäudes (insbesondere Dämmung), da dies für die Effizienz der Wärmepumpe maßgeblich ist. Goebel wird die technischen Anforderungen und Umsetzungsschritte darlegen und die Rolle von Hybrid-Lösungen am Beispiel der Umrüstung auf Wärmepumpe erläutern. Hybrid-Systeme, die eine Wärmepumpe mit einer bestehenden fossilen Heizung kombinieren, bieten einen wichtigen Übergang, um den Energieverbrauch schrittweise zu reduzieren und die Kostenreduktion langfristig zu sichern. Der Vortrag schließt mit der Vorstellung eines realen Beispielprojekts.
Regionale Innovation – Das Projekt „Energiepoint Rittergut“
Den Abschluss bildet Tobias Seifert, Prokurist Seifert Bad & Heizung GmbH & Co. KG, mit einem Blick in die Region. Er präsentiert den Projektansatz „Energiepoint Rittergut“ und teilt wertvolle Praxiserfahrungen sowie die Herausforderungen und Lösungen für das Rittergut Riesa. Dieser Vortrag mündet in eine erweiterte Diskussions- und Vernetzungsrunde, bei der Fachleute, Unternehmen und Interessierte die regionalen Umsetzungsstrategien erörtern und sich fachlich austauschen können. Der Innovationsclub bietet damit eine Gele-genheit, die Transformation zu einer unabhängigen Wärmeversorgung und den Beitrag zur Klimaneutralität aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und handwerklicher Sicht zu beleuchten.
(KHS)
