Die Teilnehmer der Versammlung folgen den Ausführungen des KHM Peter Liebe

Kreishandwerksmeister Peter Liebe lud zur ersten Obermeistertagung/Mitgliederversammlung für den 9. April 2025 in die Offene Werkstatt ein. Insgesamt waren der Einladung 15 stimmberechtigte Obermeister und Mitglieder gefolgt.

Nach einer kurzen Begrüßung übergab er das Wort an Max Mühlstädt. Der Geschäftsführer von 3DWM informierte in seinem Vortrag eingangs zum Thema additive Fertigung und anschließend über Möglichkeiten des 3D-Drucks im Handwerk. Er verschaffte den Anwesenden einen Überblick zu unterschiedlichen Druckverfahren für verschiedene Handwerksbereiche und veranschaulichte dies an mitgebrachten Objekten.
Anschließend stellten sich die Teilnehmer der Einsatzstelle der Sächsischen Jugendbauhütte persönlich vor und informierten in Auszügen über ihre umfangreichen Aufgaben. In seinem Jahresbericht ging Peter Liebe detailliert auf verschiedene Aktivitäten der Kreishandwerkerschaft im Jahr 2024 ein. Geschäftsführer Jens-Torsten Jacob erläuterte danach die Jahresrechnung. Dem folgten der Kassenprüfbericht, vorgetragen von Kassenprüfer Matthias Teichmann, sowie die einstimmige Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung für das Jahr 2024. Thomas Margenberg, Geschäftsführer der Inno-Handwerk Region Meißen gGmbH, gab den Anwesenden einen Überblick zum aktuellen Stand des Objektes „Rittergut Riesa“.
Anschließend informierte Projektmanager Holger Mucke über den derzeitigen Stand der einzelnen Vorhaben zum WIR!-Projekt. Jes-Torsten Jacob gab abschließend demnächst anstehende Termine bekannt.
(KHS)