Die Mitglieder der Bäckerinnung Meißen führten am 17. September 2025 die zweite Innungsversammlung des Jahres durch. Der Obermeister hatte dazu in die Winzergenossenschaft Meißen eingeladen. Karsten Liebscher eröffnete die Versammlung und be-grüßte als Gäste Frau Manuela Lohse vom LIV Saxonia, Thomas Clausnitzer von der BÄ-KO Sachsen Ost eG, Annette Lindackers vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospiz-dienst Dresden, Thomas Lehr von der Conoscope GmbH und Marco Schirmer von der Signal Iduna. Manuela Lohse gab die Zahlen des aktuellen Betriebsvergleichs bekannt und informierte über Aktuelles aus dem LIV Saxonia. Anschließend berichtete Thomas Clausnitzer (BÄKO Ost eG) über die gegenwärtigen Rohstoffpreise und die weitere Preisentwicklung auf dem Rohstoffmarkt.

Annette Lindackers stellte den Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden vor und informierte über den Tag der Kinderhospizarbeit. Für den am 10. Februar 2026 stattfindenden Aktionstag würde sie sich über eine rege Beteiligung der Bäcker freuen. Einmal im Jahr backen die teilnehmenden Bäckereien eine Backware, die für alle ersichtlich mit grüner Glasur o. ä. versehen ist. So gab es beispielsweise schon Pfannkuchen, Rosinenschnecken oder Baiser in der Farbe Grün, der Farbe des Kinderhospizdienstes. Die Bäckereien verkaufen dann im Aktionszeitraum, dieser erstreckt sich bis zu 14 Tagen nach dem 10. Februar, ihre Backwaren für einen bestimmten Preis, von dem ein Teil dann als Spende an den Verein übergeben wird. Einige Bäcker der Innung haben bereits 2025 teilgenommen und gaben ein positives Feedback. Als weiteren Referenten begrüßte der Ober-meister Marco Schirmer von der Signal Iduna. Er stellte sich kurz als neuer Ansprechpartner vor und bot an, in einer der nächsten Versammlungen gern über aktuelle Themen zu berichten. Ein weiterer Gast an diesem Nachmittag war Thomas Lehr von der Conoscope GmbH. Er gab einen kurzen Einblick in das Vorhaben „Prozess Handwerk“ im Rahmen des WIR!-Projekts der Kreishandwerkerschaft Region Meißen und deren Partner. Er berichtete über bereits erfolgte Zusammenarbeit und Aufzeichnung sowie Auswertungen von Prozessen in verschiedenen Betrieben mit anschließender Prozessanalyse. Gern können sich interessierte Betriebe bei ihm melden. Es folgten die Beschlussfassungen Haushaltsplan 2025 und Beitragsbemessungsbeschluss 2025. Die Mitglieder stimmten über beide Beschlüsse ab. Im Folgenden gab der Obermeister als Termin für die öffentliche Stollenprüfung den 8. November 2025 bekannt. Die Stollenprüfung findet wie in den Vorjahren in „Blockhausen“ Dorfchemnitz statt. Im Anschluss an die Stollenprüfung ist ein gemütliches Beisammensein der Innungskollegen geplant. Herr Liebscher schloss die Versammlung und dankte allen anwesenden Innungsmitgliedern für ihr Interesse an der Innung. Wir danken dem Versorgungswerk des Handwerks der Region Meißen e. V. in Zusammenarbeit mit der Signal Iduna für die Unterstützung.

(KHS)